- Bonbon
- Bonbonn(m)\1.reizvolleKostbarkeit;Anreiz;Hauptattraktion;Anerkennungspreis.EigentlicheinekleineLeckerei,wiemansieKindernzurAnerkennunggibt.1920ff.\2.Mine,Artilleriegeschoß.Ironie.Sold1914bisheute.\3.Fliegerbombe.SoldinbeidenWeltkriegen.\4.Offiziersstern.Vgl
⇨Lolli.BSD1965ff. \5.RitterkreuzzumEisernenKreuz;Kriegsorden;Dienstauszeichnung.EineArtAnerkennungspreis.Sold1939ff;BSD1965ff.\6.Ukw-Kleinstsender.WegendergeringenGröße.1964ff.\7.Parteiabzeichen.FormähnlichundbuntwieeinZuckerplätzchen.1933ff;1955ff,DDR.\8.pl=Rauschgift.Halbw1965ff.\9.pl=Diebesgut(Diamanten).1960ff.Hehlwort.\9a.pl=hübscheMädchenbeine.Halbw1965ff.\10.gefüllteBonbons=versteckteodereingegrabeneExplosivladungen;Kasten-,Tretminen.Ironie.Sold1939ff.————11.halbsaurerBonbon=inmildeWortegekleideteBosheit.1950ff.\12.jmeinBonbonansHemdkleben=a)jnveralbern.Sollaufeinemkurznach1920aufgekommenenSchlagertextberuhen.–b)einMädchenverführen,schwängern.1935ff.\13.sicheinBonbonansHemdkleben=sichwiderrechtlicheinVerdienstzusprechen.1930ff,sächs.\14.dukannstdocheinemnacktenMannkeinBonbonansHemdkleben!:AusdruckderAblehnung.1927ff.SollaufdenZurufaneinenSchnellreimerzurückgehen.\15.einemSchiffeinBonbonansHemdkleben=amSchiffsrumpfeinenSprengsatzbefestigen.BSD1970ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.